Events

Berlin: Ukraine-Konferenz

Ukraine-Konferenz

[dropcap]K[/dropcap]napp ein Jahr nach dem zunächst gescheiterten Assoziationsabkommen und den sich überstürzenden Ereignissen auf dem Maidan, dem Anschluss der Krim an Russland und dem Bürgerkrieg in der Ost-Ukraine mit aktuell vager Option auf einen Waffenstillstand, unternimmt die Volksbühne am 14. September 2014 den Versuch der Reflexion des Ukraine-Komplexes.

Kassenhalle ab 14.30 Uhr:

Die Künstlerin Joulia Strauss und der Politikwissenschaftler Daniel Mützel betreiben gemeinsam mit weiteren AkivistInnen das Projekt Autonome Universität Berlin und haben in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe die aktuelle Berliner Ausgabe der Krytyka Polityczna “global aCtIVISm” herausgegeben. Transitorisch zur Ukraine-Konferenz präsentieren sie die Informations-Installation No Nations, No Borders!; solidarisch stellen sie Verbindungslinien zwischen Berlin zu aktivistischen Netzwerken in Kiew und anderen Orten des globalen Widerstands her und stärken das transnationale Netz wider die an Eskalation interessierten Machtzirkel in West und Ost.

Bühne ab 15 Uhr:

15 Uhr:

Emanzipation auf dem Maidan und Kritik an westlicher Politik. Zwei Positionen aus und über die Ukraine. Mit Oleksiy Radynski, Mathias Bröckers. Moderation: Knut Elstermann

Oleksiy Radynski, Dokumentarfilmer, Aktivist und Mitglied des Kiewer Visual Cultural Research Centre sowie Redakteur der ukrainischen Ausgabe des Magazins „Krytyka Polityczna“, stellt seinen Film „Integration“ (Original mit englischen Untertiteln) vor. Darin folgt er der Entwicklung des auch gewaltsamen Widerstands während der Maidan-Proteste und legt den Fokus auf die Beziehung von Gewalt und Ritual, Politik und Glauben sowie Religion und Aufstand. Die Geschichte der Gewalt linear repräsentierend, schaut der Film auf die Randerscheinung der Protestbewegung und untersucht auch deren unheimlichen Schattenseiten. Die Präsentation und das anschließende Gespräch finden auf Englisch statt.

Anschließend stellt Mathias Bröckers, Journalist und Autor, seine gerade gemeinsam mit Paul Schreyer erschienene Publikation „Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren“ vor. Kreml-Politik nachzuvollziehen, schreibt Bröckers, heißt weder „Akzeptanz“ noch „Zustimmung“. Ausgehend von diesem Gedanken, bespricht er geostrategische Interessen und das moralisch-politische Selbstbild des „Westens“ in dem „Great Game“ in der Ukraine.

17 Uhr:

Geschichte der Ukraine und die Minderheiten auf der Krim. Vortrag und Gespräch. Mit: Prof. Kerstin Jobst, Dr. Mieste-Hotopp-Riecke und Ismet Sheikh-Zade. Moderation: Sebastian Kaiser

Prof. Kerstin Susanne Jobst lehrt und forscht am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien und ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Expertinnen für die Historie der Ukraine. „Fünf Thesen zur Geschichte der Ukraine“ lautet der Titel ihres Vortrages mit anschließendem Gespräch.

Dr. Mieste Hottop-Riecke, Direktor des Instituts für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Berlin-Magdeburg, betrachtet in seinem Vortrag mit dem zugespitzten Titel „Die besten Ukrainer auf der Krim sind die Tataren“, grundlegend die ethnohistorischen und soziopolitischen Hintergründe der Krimannexion und des russisch-ukrainischen Krieges. In einem Gespräch mit dem krimtatarischen Künstler Ismet Sheikh-Zade wird anschließend die aktuelle Situation der Tataren auf der Krim erörtert.

19:30 Uhr:

„Wir und die Ukraine“

Podium am Abend mit Gregor Gysi, Jakob Augstein, Hans-Christian Ströbele u.a., Moderation: Jürgen Kuttner

Kommentare / Interventionen von: Kerstin Susanne Jobst und Reinhard Merkel

Knapp ein Jahr nach dem zunächst gescheiterten Assoziationsabkommen und den sich überstürzenden Ereignissen auf dem Maidan, dem Anschluss der Krim an Russland und dem Bürgerkrieg in der Ost-Ukraine mit aktuell vager Option auf einen Waffenstillstand, unternimmt die Volksbühne am 14. September 2014 den Versuch der Reflexion des Ukraine-Komplexes.

Im aktuellen und auch kriegerischen Konflikt in der Ukraine stehen sich nicht nur eine pro-westliche Demokratie-Bewegung und Separationsbestrebungen im Osten des Landes, post-sowjetische soziale Transformationsprozesse und die Neuordnung der wirtschaftlichen Oligarchie-Territorien, sondern auch das Ringen um geopolitische Einfluss- und Sicherheitszonen gegenüber. Im Osten greift Russland aggressiv über die Grenze hinweg in die Stellung ein. Ist das Bild zum Verständnis der „ukrainischen Situation“ also ein Tau, an dem eine Seite wider die Freiheitsbestrebung des Landes zerrt? Und ist Deutschland, als europäischer Wirtschaftsmotor, dementsprechend tatsächlich allein neutraler Beobachter und Schiedsrichter?

Ein Podiumsgespräch mit: Jakob Augstein, Dr. Gregor Gysi, Hans-Christian Ströbele u.a., Moderation: Jürgen Kuttner. Das Podium begleiten mit Kommentaren und Interventionen: Prof. Kerstin Susanne Jobst (Historikerin an der Universität Wien) und per Videoeinspielung Prof. Reinhard Merkel (Strafrechtler und Rechtsphilosoph an der Universität Hamburg).

 

Volksbühne, am Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstraße 227
10178 Berlin


Ein Projekt der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, mit freundlicher Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Photo by Tomáš Rafa.

Bio

Krytyka Polityczna
Krytyka Polityczna (Political Critique) is the largest Eastern European liberal network of institutions and activists. It consists of the online daily Dziennik Opinii, a quarterly magazine, publishing house, cultural centres in Warsaw, Łódź, Gdańsk and Cieszyn, activist clubs in a dozen cities in Poland (and also in Kiev and Berlin), as well as a research centre: the Institute for Advanced Study in Warsaw.